Zum Hauptinhalt springen

Sundukova, Daria. "Balls in the Russian Noble Assembly from the 1780s to the 1840s."

Sundukova, Daria. "Balls in the Russian Noble Assembly from the 1780s to the 1840s." In Der Ball: Geselligkeit - Macht - Politik 1600-1900. 5. Symposion für Historischen Tanz, Burg Rothenfels am Main, 15.-19. Juni 2022. Tagungsband, edited by Uwe Schlottermüller, Howard Weiner and Maria Richter, 207-224. Freiburg: "fa-gisis" Musik- und Tanzedition, 2022.


Abstract:
The Russian Noble Assembly, founded in 1783, was one of the most fashionable establishments in Moscow. Its regular balls and masquerades during the social season (from November till April) gained an excellent reputation for its refined public and gorgeous dance hall – and highly influenced ball culture all over Russia.
The article will follow different aspects of the ball organization in the Russian Noble Assembly (late 18th century – 1840s): site, number of attendants, ticket price, formats of dancing events, musicians, servants, dances, dress-code, refreshments, supper, and security. Who organized the balls, what do we know about income and expenses, what problems did the Assembly face and what ways were chosen to overcome them? Beside these questions, such aspects as social and political environment, the problem of communication between imperial power and noble society during the social entertainments will be revealed. The connections between the Assembly and one of the most famous Moscow dancing masters of the time, Pierre Jogel, will be shown as well.
This research is based mostly on papers from the Russian Noble Assembly collection (Moscow Central State Archive), but also on the Assembly rules, letters, memoires, publications in periodicals, satire works and guidebooks.

Zum Inhalt:
Der Beitrag befasst sich mit der inneren Struktur der »Russischen Adelsversammlung«, des berühmtesten Tanzetablissements Moskaus: mit der Beschaffenheit des Tanzraums, der Verwaltung, den Musikern und Dienern, den Eintrittskarten und der Mitgliedschaft, den Ballkosten usw. Von ihrer Gründung 1783 bis zur Neugründung 1849 war die »Adelige Versammlung« gleichzeitig ein Unterhaltungslokal und eine wichtige Klasseninstitution. Dies zeigte sich bei den Bällen der Versammlung in einem – für die Anzahl der Tänzer bei den wöchentlichen Zusammenkünften – eigentlich viel zu großen Tanzsaal ebenso wie in der Entscheidung der Direktoren, sich nicht an der Vermietung des Großen Saals an Außenstehende zu beteiligen, sowie in dem Wunsch des Moskauer Adels, seinen eigenen Wohlstand zu demonstrieren; all dies bei gleichzeitiger Hoffnung auf Hilfe und finanzielle Unterstützung durch den Monarchen.


Year of publication: 2022

Volltextsuche

(Die Volltextsuche erfolgt immer in der gesamten Bibliographie. Sie kann anschließend mit den Filtern verfeinert werden.)

Filter Bibliographie

Mitgliederbereich

Dance & History e.V.

ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Deutschland. Unser Ziel ist die Förderung der Forschung und die Wissensvermittlung im Bereich des Historischen Tanzes. Dabei arbeiten wir mit ähnlichen Organisationen in Europa und Amerika zusammen.

logo dh rgb

Spendenkonto

Spenden an den Verein sind steuerlich abzugsfähig (anerkannt vom Finanzamt Fürstenfeldbruck, 15.11.2024).

Spendenkonto:
VR-Bank Herrsching
IBAN: DE53 7009 3200 0002 1790 75
BIC: GENODEF1STH