Skip to main content

Ertz, Matilda Ann Butkas. "Nineteenth-Century Italian ballabile and the Ball: Dance and Music as Social and Political Discourse of the Risorgimento."

Ertz, Matilda Ann Bukas. "Nineteenth-Century Italian ballabile and the Ball: Dance and Music as Social and Political Discourse of the Risorgimento." In Der Ball: Geselligkeit - Macht - Politik 1600-1900. 5. Symposion für Historischen Tanz, Burg Rothenfels am Main, 15.-19. Juni 2022. Tagungsband, edited by Uwe Schlottermüller, Howard Weiner and Maria Richter, 51-65. Freiburg: "fa-gisis" Musik- und Tanzedition, 2022.


Abstract:
Italian ballets of the nineteenth century began to include more and more group dances as Italians marched toward unification. Large portions of pure dance tended to be avoided in Italian theaters at the outset of the century (such as in Viganò’s coreodramas), where audiences preferred the dramatic action over strings of danced numbers. Nonetheless, the group dances, called “ballabile,” proliferated and began to be presented in a series that encapsulated the sets of then-popular social and character dances. By embodying familiar social and national dance, these portions of the ballet capitalized on the audience’s experiences at balls. This was true especially after 1850 as the sets commonly included waltzes, polkas, mazurkas, and other national dances, and often culminated with the the high-energy galop. The dances were increasingly highlighted and advertised in the libretti for the ballets with greater frequency after the mid-century. Since the theater was one of the few places where Italians gathered in large numbers, it was essential to the spread of ideas, both political and social, as well as social dance trends. This study examines the role of the group dances within the ballets, their musical features, and choreographic features (as much as can be determined). Further, I examine the relationship between the series of the group dances found in ballets and those danced at balls during the nineteenth century. Select ballets, including especially those in which a ball was staged as a part of the dramatic action or in which overt Risorgimento themes are present, serve as case studies. By the century’s end Pallerini’s and Manzotti’s ballets (such as Excelsior) included large numbers of dancers and prolific group dances and can be seen as the culmination of the trend towards a greater number of and complexity within the group dances. This trend can also be read against the backdrop of the Risorgimento as representing staged notions of a collective, unified Italy.

Zum Inhalt:
In italienischen Balletten des 19. Jahrhunderts, als Italien sich auf dem Weg zu einer Einigung befand, wuchs die Anzahl der Gruppentänze stetig an. Zu Beginn des Jahrhunderts wurden große Abschnitte mit viel Tanz in italienischen Theatern noch eher vermieden (wie z. B. in Viganos Coreodramen), da das Publikum dramatische Handlungen der Aneinanderreihung getanzter Nummern vorzog. Um die Jahrhundertmitte nahmen die Gruppentänze, die sogenannten »ballabile«, zu und wurden gleichwertig mit den damals beliebten Gesellschafts- und Charaktertänzen präsentiert. Indem sie bekannte Gesellschafts- und Nationaltänze verkörperten, bauten diese Teile des Balletts auf den eigenen Erfahrungen des Publikums bei Bällen auf. Dies galt insbesondere für die Zeit nach 1850, als die Zusammenstellungen häufig Walzer, Polkas, Mazurkas und andere Nationaltänze umfassten und oft mit einem schwungvollen Galopp endeten. Diese Tänze wurden in den Libretti der Ballette zunehmend hervorgehoben und angekündigt. Da das Theater einer der wenigen Orte war, an denen sich Italiener in großer Zahl versammelten, war dies für die Verbreitung politischer und sozialer Ideen sowie gesellschaftlicher Tanztrends von entscheidender Bedeutung.
Diese Studie untersucht die Rolle der Gruppentänze im Ballett sowie ihre musikalischen und choreografischen Merkmale, soweit sie sich bestimmen lassen. Darüber hinaus wird die Beziehung zwischen Gruppentänzen in Balletten und Tänzen auf Bällen im 19. Jahrhundert untersucht. Ausgewählte Ballette, darunter vor allem solche, in denen ein Ball als Teil der dramatischen Handlung inszeniert wurde oder in denen offenkundig Themen des Risorgimento auftauchen, sind dafür gute Beispiele. Gegen Ende des Jahrhunderts enthielten die Ballette von Pallerini und Manzotti (z.B. Excelsior) sowohl eine große Anzahl von Tänzern wie von Gruppentänzen; sie können als Höhepunkt dieser Entwicklung angesehen werden. Dieser Trend kann auch vor dem Hintergrund des Risorgimento als Ausdruck einer inszenierten Vorstellung von einem kollektiven, geeinten Italien gelesen werden.


Year of publication: 2022

Full text search

(The full text search always takes place in the entire bibliography. It can be refined afterwards with the filters).

Filter Bibliography